deutsche Version nach dem Foto
21st of Juli 1933 in Berlin. The boxing hall is sold out. Everybody exspects a fight with an unforseen result. The two best boxers of Germany will fight for the German Master title in a few minutes. Johann Trollmann is waiting in his cabin for the fight of his life, a difficult task. The risk to loose is a very high one, although he is a well-trained boxer and knocked-out most of his former counterparts. With his divine talent he made it to the highest level in no time. He is only 28 years old and won the German Mastertitle already a few weeks before. But the jury revised the judgement the day after. Today is his chance to win the title back. But he has to give up his elegant style of boxing. The ladies in the audience love him for that, but for the jury this style is not relly german-like. Boxers have to stand still, opposite of each other, and just hit, until one of them falls down. And german boxers do not look like Trollmann: a slim athletic body with curly deep black hair and sunburned brown skin.
Trollmann prepares himself for the fight. He is thinking about a new strategy to win, when his former successful one is no longer accepted. The spectators love him and are on his side. But the officials hate him and want him to loose. That may happen, because his opponent is a heavy man, a massive statue with enormous power. Trollmann knows, a defeat means the end of his boxing career. Therefore he has to show his utmost. At he same time he wants to provocate the Nazis. He coloured his dark hair blond and right now he uses the talc-powder not only for the hands, but also for the face. During the last minutes before the fight starts, he thinks about his life so far.
Trollmann was born on December 27th 1907 in Hannover and grows up in a big family with eight more brothers and sisters. As all the other Kids, he receives a nickname at an early age, which is Rukeli. The meaning of it in his parents language is „(straight) tree“,because his body is well-formed, straight and good-looking. His older sister´s nickname is „Bummsli“, because she runs into everything and damage it. But his father´s name is „Schnipplo“, because he is a talented carver.
At the age of eight Rukeli already knows about his talent for boxing. He takes lessons at the „Bürgerschule“, but boxing is a sport of Germany´s former enemies of war, therefore ungerman and forbidden. Anyway, Rukeli learns fast and has his first fight only after three months of training. But he looses. In 1916 he is already fighting for the southarea master title. But he looses again in the first fight. Being successful is not easy. But already from 1925 onwards he will get the Master Award in the middle-weight class four times in a row.
From 1919 onwards boxing is officially allowed in Germany and clubs are founded everywhere in the country. Boxing becomes very popular, namely for rich people, because you can bet. Poor people had a chance to earn more money than working class people, when they win the fights. Rukeli trains long and hard, his teacher explains, how to improve flexibilty, speed and how to move smooth like a cat. Rukeli avoids hits, fights with his head, moves like a flash and reacts on weaknesses of his opponent. The women like it and visit his performanes. During his fights there is always enough time for him to send flirt messages to the female audience. Men do not like his style, but the women think of dancing, when they see him boxing. It will take decades, before another boxer will become so popular with this style of boxing. His name: Muhammed Ali, „the Greatest“.
On July 20th, 1928 Rukeli performs his fight number 100 against Walter Cumow at an open-air event. He wins by points, but the fight was boaring. When it comes to the Northgerman Masters, Cumow is his opponent again. But Cumow is too ill to fight and Trollmann gets the title without fighting. The next step is the German title. He fights against Bernhard Skibinski and looses by knockout withinn the third round. This will be a reason for not being nominated for the Olympics 1928 at Amsterdam. It is already clear that a gipsy cannot represent Germany on an international sports event. Walter Cunow will be elected, because „he has more international experience“. The nomination ends desastrous for the German Team. Cunow looses against Albert Leidmann already in the qualification and Leidmann fails against the Greek Georgis Kaldis and the Belgium Leonard Steyaert- the end for the German Team already after the preliminary round. Later Johann Trollmann will defeat Leidmann in a clubfight, a late satisfaction.
1929 Trollmann changed into the professional league with fights in Berlin, as Romas are not allowed in the amteur league any more. In the remaining time he has three fights, which he all win. But in 1930 he has already thirteen fights – nine wins and no one lost. 1931 is a bad year with only six fights. But 1932 is his international breakthrough. He fights against the world elite in nineteen fights and can win thirteen. It is no shame to lose against the top stars of boxing occasionally.
Since 1932 Trollmann is called „the Gipsy“ in the German boxing magazines and the journalists critize his boxing behaviour more and more as „ungerman“. The Völkischer Beobachter, the daily newspaper of the Nazi-Propaganda, defines German boxing as follows: „No jewish or gipsies, because they do not fight for ideas, but for money only and pull the German ideals into the dirt“.
Trollmann has a good life so far with one monthly fight. He attracts so many people, that he can easily ask for 2500 Mark, a big amount at that time. On February 3rd in 1933 Trollmann boxes against the black Cuban Claude Bassin, a sensation in Berlin and the crowd is exited and supports the fighter from Germany enthusastically. At the end Trollmann can beat the Cuban. The next German Masters are on the 31st of March. Hans Seifried and the Jewish Erich Seelig are nominated for the finals. But when Seelig is in his cabin, waiting for the fight to begin, a vistor comes into his room. He explains, that the Nazis will kill his whole familiy , if he will really go out and fight. Seelig rushes home and escape with his family to Paris, later to the US, where he died at the age of 73 in Atlantic City.
Now Trollmann has to fight against Seifried and is clearly the better one. Already during the fight officials carry the laurel wreath for the winner out of the stadium. When the fight ends, the referee declares Seifried as the winner, because the officials give an unmistakable sign to him. But the audience disagrees loud and long. After a while the referee changes his mind and declares Trollmann as the German master of boxing. Rukeli is very proud, but not too long. A few days later, when nobody talks about the fight any more, a jury decides, that nobody wins the fight, because both of them acted against the rules and did not really fight. But Rukeli gets a new chance against Gustav Eder.
Ruceli sits again in the cabin, waiting for the fight. He has to get the master title. Only then he has ha chance to survive in Nazi Germany. His face is completely coulored in white with the talc powder. His hair shines golden, when he enters the hall. The spectators whistle angry, because they don´t understand this kind of humor. For most of them it is another attidude of the funny boxer. But it is serious for Rukeli. If only white and blond men are allowed to box, he has to use colour. But he cannot win against the regime, which will take revenge for the provocation later.
Rukeli enters the ring. His opponent is already waiting for him. Trollmann did not exspect him to be that huge and mighty. A short greeting, the referee explains, what kind of fight he exspects. Then back to the corner chair, where both of them wait for the sign to start. Trollmann walks slowly towards his opponent, watching him carefully. He has to avoid his powerful attacks. Eder has an enormous reach with his long arms. He stands like a rock in the surf. He has to avoid him, go sidewards. But it is against the rules. Therefore he has to put all his power into an attack and try to hit him. This is not as easy as it sounds. He has little success with this tactics. Only the gong saves him against an early loss of points.
Eder wins round two, three and four by points clearly. Rukeli is not very active, has to defend himself against strong hits, but lose his energy. In round five Eder hits him so hard, that he falls on the ground. Too long, to recover . And when he is able to get up again, the fight is over . Knock-out in Round 5. His carrer as a boxer is over. No club in Germany will take a Sinto boxer with no title. But what can he do? He never learned anything else than boxing. The only opportunity is to work in amusement parks and do show boxing against drunken men. He marries 1935, but gets already devourced in 1938. The Nazis pick him up in Hannover and put him into a working camp. Then he became a soldier, fighting in Poland, Belgium and France. 1941 he gets seriously wounded at the East Front and comes back to Hannover. From 1942 onwards Sinti are not allowed to fight for the German army any more.
In June 1942 Trollmann gets arrested . Later in Oktober the regime sends him to the concentration camp Neuengamme. One of the officers, a former box-Referee, knows him very well and organizes fights against him. Rukeli had to fight for the amusement of the staff almost every night for a little extra food. But he is so exhausted from daily work, that he loses every fight.
In Neuengamme Rukeli is able to get a new identity. He comes to the camp Wittenberge. But already after a short time the camp commander Emil Cornelius identified him as the former well-known boxer. The next day Rukeli has to fight gainst him. He activates all his remaining strength, fights like a lion and finally knocks him out in no time. The commander was so frustrated about the shame , that he killed Ruceli the next day in the forest during work.
When people hear the story about Rukeli, you can often hear „Sorry, he was born at the wrong time“. My answer is. „There was never a right time for Sinti and Roma in Germany, only bad and very bad times“.
I have to thank the Zentral- und Landesbibliothek, Berlin for the support with this story. Many of the facts I found in the following book:
Roger Repplinger: „Leg dich, Zigeuner. Eine Geschichte von Johann Trollmann und Trull Harder printed at Piper Verlag GmbH, München 2008.
Berlin am 21.Juli 1933. Die Boxsporthalle in Berlin ist komplett ausverkauft. Man erwartet einen Kampf mit unsicherem Ausgang. Zwei der besten Athleten des Landes werden in wenigen Minuten aufeinander treffen. Johann Trollmann sitzt in seiner Kabine und wartet auf den Kampf seines Lebens. Der wird schwer, ja kaum zu gewinnen sein, obwohl er ein begnadeter Boxer ist und schon viele Gegner besiegt und k.o. geschlagen hat. Mit seinem unglaublichen Talent hat er eine Blitzkarriere hingelegt. Er ist erst 28 Jahre alt und hatte schon den Deutschen Meistertitel im Profiboxen. Das ist noch nicht lange her. Aber kurz darauf wird er ihm wieder abgenommen, weil sein Boxstil nicht deutsch genug ist. Im Faustkampf stehen sich die Männer seit ein paar Monaten direkt gegenüber und prügeln aufeinander los, bis einer umfällt. Man tänzelt nicht um den Gegner herum, weicht seinen Schlägen nicht aus. Aber vor allem sieht man nicht so aus, wie Johann Trollmann. Lockige schwarze Haare und ein braungebrannter, wohlgeformter, schlanker Körper sind dafür nicht arisch genug.
Trollmann macht sich für den Kampf bereit. Er hat sich verpflichtet, seinen bisherigen Kampfstil aufzugeben. Sonst wäre er wohl gar nicht erst zugelassen worden. Während er sich zurecht macht, hat er noch genügend Zeit, über eine Strategie nachzudenken, die ihm zum Sieg verhilft. Die Zuschauer sind ihm noch immer wohlgesonnen, aber die Ringrichter und Verbandsoberen blicken kritisch auf ihn. Sie wollen, dass er verliert. Das ist auch ziemlich wahrscheinlich bei einem Gegner mit massivem Körperbau und enormer Schlagkraft. Wenn aber Trollmann verliert, dann ist das offizielle Boxen für ihn beendet. Also muss er alles geben. Gleichzeitig will er die Nazis provozieren. Daher hat er sich seine dunkelschwarzen Locken blond färben lassen. Während er sein Gesicht mit Talkumpuder weiß färbt, läuft sein bisheriges Leben noch einmal rasend schnell vor ihm ab.
Trollmann wird am 27.12.1907 in Hannover geboren und wächst in einer Großfamilie mit acht Geschwistern auf. Bald erhält er von seiner Familie einen Spitznamen, wie alle anderen Kinder auch. Man wird ihn Rukeli nennen, was in ihrer Sprache soviel wie (gerade gewachsener) Baum heißt. Das hat er seiner offensichtlich schönen Figur zu verdanken. Seine ältere Schwester mit ihrem Spitznamen „Bummsli“ hat die schlechtere Karte gezogen. Die rennt immer überall dagegen und schmeißt alles um. Sein Vater wird „Schniplo“ genannt, weil er so wunderschöne Dinge schnitzen kann.
Mit acht Jahren entdeckt Rukeli bereits den Boxsport für sich. Er geht dazu heimlich in die Bürgerschule. Boxen ist undeutsch, da es bei den Siegermächten populär ist. Bereits nach ein paar Monaten und hartem Training stellt er sich zum ersten Kampf – und verliert. Seinen dritten Kampf hat er mit neun Jahren am 17.11.1916 in der Vorrunde zur Süd-Kreismeisterschaft im Bantamgewicht. Da verliert er wieder. Aber bereits ab 1925 holt er sich den Amateurmeister im Mittelgewicht vier Mal hintereinander.
Im Jahre 1919 fällt das Boxverbot in Deutschland. Die ersten Boxverbände gründen sich. Boxen wird populär, besonders für reiche Zuschauer. Man kann sich bereits damals ein gutes Leben damit machen, wenn man erfolgreich ist und verdient deutlich mehr als ein Arbeiter. Boxen wird damit wichtig für viele, die aufgrund ihrer armseligen Lebensverhältnisse die Chance zu gesellschaftlicher Anerkennung und Ruhm suchen. Unter seinem Trainer lernt Rukeli, seine Reflexe zu verbessern und sich gewandt wie eine Katze zu bewegen, so dass er fast nie getroffen wird. Er boxt mit dem Kopf, täuscht den Gegner, bietet sich an, geht aber blitzschnell zurück und trifft dann aus der Deckung. Das ist nicht überall beliebt, aber die Frauen kommen in Scharen, um den smarten Boxer kämpfen zu sehen. Im Ring hat er immer noch genügend Zeit, den hübschesten unter ihnen eine Kusshand zuzuwerfen. Sein Boxstil ist nicht männlich, aber die Frauen erinnert es an Tanzen. Erst Jahrzehnte später wird es wieder einen Boxer geben, der mit einem ähnlichen Boxstil Frauen, aber dann auch Männer gleichermaßen begeistert: Muhammed Ali, der „Größte“.
Am 20 Juli 1928 bestreitet Rukeli bereits seinen hundertsten Kampf bei einer Freiluftveranstaltung des Polizeisportvereins Berlin und gewinnt nach Punkten gegen Walter Cumow eher mittelklassig. Als es um den Titel des nordwestdeutschen Meisters geht, tritt Cumow krankheitsbedingt nicht an, und Trollmann gewinnt den Meistertitel kampflos. Damit hat sich Rukeli die Qualifikation für die Deutschen Reichsmeisterschaften erworben, scheidet aber dort bereits in der Vorrunde gegen Bernhard Skibinski in der dritten Runde durch k.o. aus. Dies ist später ein Vorwand, ihn nicht für die Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam zu nominieren. Da ist schon deutlich, dass ein nichtarischer Boxer Deutschland auf keinen Fall vertreten sollte. Stattdessen wird Walter Cunow wegen “ internationaler Erfahrung“ nominiert, obwohl der bereits zweimal gegen Trollmann verloren hatte. Die Nominierung nimmt allerdings kein ruhmreiches Ende für das deutsche Team. Cunow verliert innerhalb der Qualifikation gegen den Boxer Albert Leidmann, und der wiederum wird bereits im olympischen Vorkampf von dem Griechen Georgis Kaldis und dem Belgier Leonard Steyaert besiegt. Deutschland scheidet damit bereits in der Vorrunde aus. Und Albert Leidmann wird noch 1928 in einem Klubkampf durch Rukeli besiegt, eine späte Genugtuung.
Ab 1929 wechselt Trollmann zum Profisport, da bei den Amateuren nur noch Arier boxen dürfen. In diesem Jahr gewinnt er alle drei ausstehenden Kämpfe klar. Doch 1930 bestreitet er bereits dreizehn Kämpfe, von denen er keinen verliert und neun gewinnt. 1931 wird es bereits schwerer für ihn. Es gibt nur noch sechs Kämpfe, von denen er drei verliert. Aber in 1932 kommt seine Karriere zum Höhepunkt. Insgesamt neunzehn Kämpfe muss er bestreiten, von denen er immerhin dreizehn gegen die damalige Weltspitze des Boxsports klar gewinnt. Es ist durchaus keine Schande, gegen solch prominent besetztes Feld auch dreimal zu verlieren.
In der Fachpresse wird Trollmann ab 1932 nur noch „der Zigeuner “ genannt, es hagelt immer mehr Kritik an seinem undeutschen Boxstil. Sein Spitzname lautet jetzt „Gipsy“. Der hauptamtliche Sportredakteur des Völkischen Beobachters beschreibt den „deutschen Faustkampf“ neu. Er besteht darauf, dass es dort keine Sintis oder Juden, sondern nur deutschblütige Kämpfer geben darf. „Juden entwerten unsere Begriffe von Heldentum und Idealismus. Den Juden lockt nicht der Kampf, sondern das Geld.“
Tollmann erhält inzwischen für jeden Kampf 2500 Reichsmark. Da er jeden Monat einen Kampf bestreitet, ist sein Lebensunterhalt gesichert. Am 3.2.1932 steht ein exotischer Kampf gegen den schwarzen Kubaner Claude Bassin an. Trollmann gewinnt unter dem Jubel der begeisterten Massen. Am 31. März ist Rukeli nicht für die Deutsche Meisterschaft nominiert. In seiner Klasse bewerben sich Hans Seifried und der Jude Erich Seelig, auch ein aussichtsreicher Kandidat. Seelig wird vor dem Kampf in seiner Kabine aufgesucht. Ihm wird bedeutet, dass seine Familie ermordet würde, wenn er den Kampf antrete. Die Schmach, dass ein arischer Boxer einem jüdischen unterläge, wäre für die Propaganda des Dritten Reiches unerträglich gewesen. Seelig rennt daraufhin aus seiner Kabine heim zu seiner Familie und flieht umgehend nach Paris, später in die USA, wo er mit 73 Jahren in Atlantic City stirbt. Jetzt muss Trollmann als Ersatzmann ohne Vorbereitung gegen Seifried um die Meisterschaft antreten. Bereits während der ersten Runden zeichnet sich eine deutliche Überlegenheit Trollmanns ab. Die Verantwortlichen tragen daraufhin den Lorbeerkranz für den Sieger aus dem Saal. Dass dieser einem Sinto im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit aufgesetzt werden könnte, ist undenkbar. Schließlich endet der Kampf mit einem deutlichen Punktevorsprung für Trollmann. Aber der Kampfrichter wertet den Kampf auf Anordnung der anwesenden Funktionäre als unentschieden. Das Publikum, welches den Ausgang des Kampes anders sieht, buht und pfeift solange, bis der Kampfrichter sein Urteil ändert und Trollmann zum Sieger nach Punkten erklärt. Da der Lorbeerkranz verschwunden war, gibt es einen Sieger ohne Auszeichnung.
Allerdings nicht lange. Denn kurze Zeit später, als die Empörung der Zuschauer verklungen war, entscheidet ein Sportgericht, dass keinem der Kämpfer ein Sieg zugesprochen werde. Sie hätten sich nämlich höchst unsportlich verhalten und wären dem Kampf ausgewichen. Der Titel ist wieder frei.
Nun sitzt Rukeli also wieder in der Kabine, um sich den Titel zu holen. Sein Gesicht ist schneeweiß gefärbt, er ist bereit für den Kampf. Als er den Zuschauerraum betritt, glänzen seine blonden Haare im Scheinwerferlicht. Es gibt Pfiffe, die meisten verstehen die subtile Anspielung auf das Regime und die Sportverantwortlichen nicht. Für die meisten ist sein Auftritt wie eine weitere Clownerie des extrovertierten Sportlers. Aber Rukeli meint es ernst. Wenn nur noch weiße und blonde Arier boxen dürfen, dann verkleide ich mich als Arier. Aber gegen das Regime kann er nicht gewinnen. Das wird sich diese Provokation nicht gefallen lassen.
Rukeli geht auf den Ring zu, zieht die Seile der Ringeingrenzung auseinander und springt auf seine Bühne. Sein Gegner erwartet ihn schon. Eine kurze Begrüßung des mächtigen Riesen, der Ringrichter ermahnt zu einem fairen Boxkampf, dann geht es auf den Stuhl in die Ecke. Gustav Eder sieht noch bedrohlicher aus, als er ihn in Erinnerung hat. Der erlösende Gong zur ersten Runde ertönt. Rukeli geht vorsichtig auf Eder zu, Eder hat eine enorme Reichweite und steht mit seinem massiven Körper fest auf dem Boden. Wie kann es ihm gelingen, ihm auszuweichen, damit er die Balance verliert? Das ist ein Regelverstoß, und den kann er sich nicht leisten. Also muss er mit voller Wucht auf ihn los und ihn irgendwie treffen. Das ist leichter gedacht als getan. Eder steht wie ein Baum, dabei ist es doch sein Spitzname: Rukeli – der kerzengerade , schlanke und wunderschöne Baum. Aber Eder ist weder schön noch schlank, sondern wuchtig wie eine deutsche Eiche und schlägt mit roher Kraft auf Rukeli ein. Dem fehlen seine wichtigsten Waffen, seine Behändigkeit, seine Schnelligkeit und seine Taktik. Jetzt steht Rukeli vor Eder, bewegt sich kaum und versucht, dessen Schläge abzuwehren. Das gelingt in der ersten Runde kaum, aber der Gong rettet ihn. Eine Minute Erholungspause.
Auch die zweite Runde geht für ihn nach Punkten verloren, wie auch die dritte und vierte. In der fünften ist er schon angeschlagen, aber will alles versuchen. Er verzichtet nach wie vor auf seine Beinarbeit, er weicht dem Gegner nicht aus. Er steht Fuß an Fuß mit ihm, um Schläge auszuteilen. Aber das gelingt nicht wirklich. Ein weiterer kräftiger Schlag des Gegners und Rukeli geht zu Boden. Er wird angezählt, versucht sich wieder aufzurappeln, aber es dauert zu lange, und der Ringrichter ist bereits bei zehn angelangt. Als er wieder aufstehen kann, ist sein Meistertitel endgültig dahin und seine Karriere als Boxer beendet.
Was kann er jetzt noch machen? Er hat nichts als Boxen gelernt. Kein Verein ist mehr an ihm interessiert, seit er seinen wichtigsten Kampf verloren hat. Keiner traut sich, einen Sinto aufzunehmen. Also geht er auf Jahrmärkte, boxt zum Vergnügen angetrunkener Gäste, heiratet 1935 und lässt sich 1938 wieder scheiden. Danach wird er in ein Arbeitslager in der Nähe von Hannover verschleppt, kommt aber frei und versteckt sich für eine Weile im Teutoburger Wald. 1939 wird Trollmann zur Wehrmacht einberufen und kämpft in Polen, Belgien und Frankreich. Schließlich wird er 1941 an die Ostfront versetzt, wo er verwundet wird.
Im Jahre 1942 gibt es einen Erlass, dass Sinti und Roma aus rassenpolitischen Gründen aus der Wehrmacht auszuschließen sind. Im Juni desselben Jahres wird Trollmann verhaftet und in die Zigeunerzentrale Hannover verbracht, wo er schwer misshandelt wird. Im Oktober wird er in das KZ Neuengamme überstellt. Dort trifft er auf den ehemaligen Ringrichter Albert Lütkemeyer, der veranlasst, dass Trollmann, obwohl total geschwächt, jeden Abend gegen Mitglieder der SS zum Boxkampf antreten muss.
In Neuengamme gelingt es Rukeli, die Identität eines anderen Gefangenen anzunehmen und ins Nebenlager Wittenberge transportiert zu werden. Aber er ist zu bekannt, als dass er seine neue Identität lange aufrecht erhalten kann. Hier fordert ihn der dortige Lagerkommandant Emil Cornelius zum Kampf auf. Rukelis Wut ist in diesem Tag so mächtig, dass er mit voller Wucht auf den Kommandanten einschlägt und ihn besiegt. Doch das nützt ihm wenig. Bereits am nächsten Tag erschlägt Cornelius den Häftling hinterrücks bei einem Arbeitseinsatz im Wald. Sein Leichnam wird auf dem Friedhof von Wittenberge verscharrt.
Erst im Jahre 2003 bequemt sich der Bund Deutscher Berufsboxer, Rukeli Trollmann den Deutschen Meistertitel nachträglich anzuerkennen, allerdings auch unter massivem Druck der Öffentlichkeit. Inzwischen gibt es ein Theaterstück über sein Leben. In Hannover wird eine Straße in „Johann-Trollmann-Weg“ umbenannt. Damit sein großartiges Leben und seine Bedeutung als deutscher Sportler nicht in Vergessenheit geraten, habe ich diesen Blog-Beitrag geschrieben.
Im Zusammenhang mit Rukeli Trollmann wird immer wieder gesagt, dass er ein großartiger Sportler gewesen sei, als Sinto aber in der falschen Zeit gelebt habe. Das ist heuchlerisch und dumm. In Deutschland hat es für Sinti bisher nur sehr schlechte oder schlechte Zeiten gegeben.
PS:Bei meiner Recherche bin ich auf das folgende Buch gestoßen, aus dem ich auch die meisten Informationen habe: Roger Repplinger: Leg dich, Zigeuner. Eine Geschichte von Johann Trollmann und Trull Harder, erschienen im Piper Verlag GmbH, München 2008.
Vielen Dank auch an die Zentral- Und Landesbibliothek Berlin, die mich bei meinen Recherchen wieder einmal mit Tatkraft unterstützte.