Lothar Berfelde

Er wurde als Lothar Berfelde am 18. März 1928 geboren und starb am 30. April 2003 als Charlotte von Mahlsdorf. Dazwischen lag ein ereignisreiches und schwieriges Leben. Er hat es selbst in seiner Autobiografie „Ich bin meine eigene Frau“ beschrieben. Also warum noch einmal etwas erzählen, was schon erzählt wurde? Zum einen gehört Lothar Berfelde…

AUA!

Wie alles begann Aua! habe ich am Sonntagmorgen geschrien. Ich wollte das Hotel wechseln und packte meinen Koffer. Die Schuhe, die auf dem Boden lagen, mussten da noch rein. Nachdem ich sie in meinen Händen hielt, erhob ich mich ziemlich schnell und krachte mit dem Kopf gegen eine offen stehende Schublade. Das war dumm und…

Der Vorleser des Königs

Gestatten, mein Name ist Jacob Paul von Gundling. Das ist der Name, welchen ich bei meiner Geburt am 19. August 1673 erhielt. Gestorben bin ich am 11. April 1731 als Jacob Paul Freiherr von Gundling. Wenn Sie sich jetzt fragen, warum ich nach fast dreihundert Jahren in dieser Geschichte auftauche, dann hat das zwei Gründe….

Schwarzfahren wurde in Berlin abgeschafft

Das ist doch eine gute Nachricht! Aber nur auf den ersten Blick. Denn die Sprachpolizei hat mal wieder unerbittlich zugeschlagen. Die nimmt Anstoß an dem Begriff, weil er assoziieren könnte, dass überwiegend schwarze Menschen eine Freifahrt für sich in Anspruch nehmen. Daher heißt der Vorgang jetzt „Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis“, was das Ganze etwas sperrig…

ÖPNV Berlin

In der Hauptstadt ist der öffentliche Nahverkehr vielfältig. Man hat die Wahl zwischen Straßen- S- und U-Bahn oder Bus. Nicht zu vergessen die vielen Fähren. Bei Touristen sind alle beliebt. Der Berliner steht lieber im Stau. Meiner Ansicht nach sind die ausgehängten Fahrpläne daran schuld. Die erwähnen zum Beispiel einen Bus, der montags bis freitags…

Der Blick nach unten

Beim Wandern geht der Blick meistens geradeaus. Manchmal auch nach oben, wenn es dort etwas Besonderes zu sehen gibt. Nach unten schaut man eigentlich nur, wenn da etwas im Weg ist, über das man stolpern könnte. Mein Lieblingsblatt in Berlin, die Berliner Zeitung, hat mich eines Besseren belehrt. Die Geschichte des Berliner Pflasters ist kurz…

Der Blick nach oben

Der Blick nach oben ist fast immer lohnenswert, besonders in Berlin. Wenn er auch nicht immer zu einem besonderen Erlebnis wird. Immerhin habe ich hier eine Straße mit meinem Vornamen gefunden. Eine von insgesamt vier. Straßenschilder dienen in erster Linie der Orientierung. In einer so großen Stadt ist es wichtig, wenn man ungefähr weiß, wo…

Straßenläufer

Es war ein wundervoller sonniger Tag, als ich „Am Wiesenrain“ in Friedrichshagen versuchte, einen vor mir gehenden Rentner zu überholen. Das war schwerer als gedacht. Denn der alte Mann schlurfte mit seinen Sandalen so zielgenau in der Mitte des ziemlich breiten Bürgersteiges und wedelte mit beiden Armen hektisch umher, um so sein Gleichgewicht zu halten….

Wie ich wandere/How I walk

english version later Heute muss ich mal auf die Frage antworten, die mir am häufigsten gestellt wird. Viele Menschen möchten wissen, wie ich eine so große Aufgabe anpacke: 12000 Straßen, verteilt auf etwa achthundertsechzig Quadratkilometer, zu bewältigen. Um ehrlich zu sein: am Anfang hat mich das noch wenig beeindruckt. Mir war Berlin bekannt. Da dachte…

Wenn der Postmann mal nicht klingelt

Natürlich war ich sauer, als mein Brief an das Bundeskanzleramt nach über drei Monaten an mich zurück kam. „Adresse konnte nicht gefunden werden“. Wo doch jedes Kind in Berlin weiß, wo Frau Merkel regiert! Nach monatelanger Recherche weiß ich: Briefträger ist kein einfacher Beruf in Berlin. Auch wenn man schon erfolgreich Post in Bielefeld, Bonn…