deutscher Text nach dem Foto
After reunification you can see it clearly: Berlin Mitte is the main attraction for tourists. You van find the most frequented shopping centers, the well-known museums, sights and opera houses a well as the most famous places for any cultural event right here. Informations can be found in any tourist guide. That is, why I describe another subject here.
For me Berlin Mitte will be always related to the time before reunification. Three major checkpoints leaded to East Berlin at that time: Chekpoint Charly for the Allied Forces, Kochstrasse and station Friedrichstrasse for all other people. At Friedrichstraße the old admimistration building of the border control still exists as a monument. The pople of Berlin call it „Palace of Tears“, reflecting the flow of tears, when eastberlin people had to say good-bye to their friends and relatavis after a short visit. Many of them were looking for a chance to follow them into the „promised land“, but couldn´t.
I passed this borderline quite often, not always without problems. In the 1960´s I visited my great aunt, who was patient at the Charite Hospital. She was suffering of stomach cancer at a final stage. She always wanted to eat something, that was not available in her country. I tried my best to fulfill her wishes, but the more ofetn I visited her, the longer it took me to pass the borderline. You had to draw a number, give away your passport and wait to be called. Your waiting time could be long, longer or very long. And finally, when they called you, you had to go to a counter with opaque glass. This was part of the frightening process. The regime wanted to show it´s power and arbitrariness.
You had to answer a lot of questions, like „are you visiting friends or family?“. Only when I visited my aunt, I told the truth. Contats to people in Westgermany could be very dangerous for the Eastgermans. That was a reason not to have any gifts with me.
But sometimes I carried a book or even a magazine with me, not always without problems. When it was occasionally detected, I always declared it as my property and that I forgot to leave it at home. „Yes, I know, it is not allowed. It happened by mistake“. Once, when I had a poster of the Beatles with me, I got arrested for more than four hours, but could finally pass. They could not find anything else against me and let me go. My teenage relative waited all the time behind the borderline, hoping to get, what he desired so much. But when I saw him, I passed him without greeting and whispered „let us meet at Alexanderplatz“. I took the next tram and checked, if somebody was following me. But I was the only person in the tram. From that time on I was regularly inspected by the border police and had no chance to carry any forbidden item into Eastberlin any more.
Berlin looked very different at that time. The cathedral was still a ruin, the buildings on the Museum Island partly destroyed. Where you can see the reconstruction of the former city castle today, the socialist government built the „Palace of the People“,the house of parliament. In front of the building was a large place, where troops and working people demomstrated for Labour Day in front of the president Walter Ulbricht. Once, when it happened, I wanted to visit my relatives, but they were forced to participate in the march. The only chance to meet them on this day was to walk with them. That gave me a chance to see the president of the GDR (German Democratic Republic) from a short distance.
During the 1960´s changing money was not mandatory. At a few places,like good restaurants or bookstores you could pay with western money, but had to keep the receipts very carefully as a proof for having less money on the way back. The system had one advantage. I could invited my relatives to places, where they never could go. People with eastern currency had to wait for the next place available and stand in line, whereas western money opened the door immediately. Not very socialist behaviour.
Especially a meeting with Karl Eduard von Schnitzler I will never forget. This person conducted a weekly political TV magazin in the GDR. It was the time of the cold war. His program was pure propaganda to show the good sides of socialism and the bad things of capiatalism. A similar show was presented at he same time in Westgermay, telling just the opposite.
For the „Worldfestival of the Youth“ the government of GDR wanted to show his open-minded face to the world for just a few days. Karl Eduard von Schnitzler hold a speech at the Humboldt University and invited everybody to come and discuss with him. At he end of the speech I was allowed to ask a question. What I wanted to know was: „Why do you live in Westberlin and travel once a week to Eastberlin for your show, when everything is much better over here?“.
His reaction was wild and furious. He called me a liar, who believes in the western propaganda. But I saw him once passing the border with his Mercedes-Benz and I saw him shopping in Westberlin. Anyway, that was my last and only question.
There was a different smell in Eastberlin at that time. At the Palace of Tears you could smell the detergent for the linoleum floors. The smell of the Trabbis on the streets was also very unique. At that time you could bring me to Eastberlin with closed eyes and I could tell you, where I was. Even today I imagine to smell that specific odor, but it is not existent any more.
What to see? Tränenpalast accross from station Friedrichssraße. This is a must for everybody who wants to learn about the socialist government/taylored shoes at Hennemann und Braun, Sophienstraße 28/Frau Tonis Parfüm at Zimmerstraße 13/Schokoladenmanufaktur Atelier Cacao GmbH at Linienstraße 139 (a chocolate manufacturer and Cafe)/walk along Schröderstraße with a wonderful mix of surprising architecture with bars, restaurants and small individual shops. Give the restaurant „Sauerkraut“ at Weinbergsweg a try. They prepare the typical German vegatable in a fresh modern way. If Sauerkraut is not your favorite dish, try their homemade sausages or even a vegan menue. Or visit one of the many and different oriental restaurants at Weinbergsweg, You also have a choice of two very good icecream parlours in this street.
Photo: Palace of Tears
Seit der Wende ist es unübersehbar, Berlin Mitte ist der Touristenmagnet geworden. Es hat die meisten Sehenswürdigkeiten, die attraktivsten Shoppingcenter, die beliebtesten Museen, Denkmäler und Plätze, sowie die meist besuchten Opernhäuser, Theater und Konzertsäle. Darüber will ich aber hier nicht berichten, weil es in jedem Touristenführer zu finden ist.
Für mich ist Mitte untrennbar mit der Vorwendezeit verbunden. Nach Mitte führten die beiden Grenzübergänge Kochstraße und Friedrichstraße. An der Friedrichstraße ist noch der alte Abfertigungsbau der Grenzpolizei erhalten, heute unter dem Namen „Tränenpalast“ bekannt. Der trägt seinen Namen zu Recht, denn er spiegelt das unselige Leid wider, wenn sich hier die Ostdeutschen von ihren Familien und Freunden aus dem Westen für unbestimmte Zeit verabschieden mussten. Für die meisten war klar, dass dort drüben hinter Mauer und Schützengräben die Welt war, in der sie gerne gelebt hätten.
Ich habe unzählige Male die Grenzkontrollen passiert, nicht immer reibungslos. Am Anfang habe ich meine Großtante in der Charite besucht, deren Magenkrebs so weit fortgeschritten war, dass sie nur noch kurze Zeit zu leben hatte. Sie hatte immer Essenswünsche, die ihr dort nicht erfüllt werden konnten. So oft ich konnte, machte ich mich auf den Weg zu ihr, um ihr das mitzubringen, wonach sie verlangte. Aber je öfter ich zu ihr kam, desto länger dauerte die Einreise. Man musste am Eingang zur Kontrolle eine Nummer ziehen, die dann später, sehr viel später aufgerufen wurde. Das war Teil der Einschüchterungszeremonie. Je länger man in der Eingangshalle wartete, desto unruhiger wurde man, denn man hatte seinen Pass bereits abgegeben und war der Willkür der Grenzer ausgeliefert. Manchmal waren schon über fünfzig Personen mit höherer Nummer aufgerufen, bevor ich an der Reihe war. Das konnte auch schon mal über vier Stunden dauern. Dann kam man an einen Schalter mit verdunkelter Scheibe, hinter der ein Grenzsoldat saß, der alle möglichen Fragen stellte. Besucht man Freunde oder Verwandte? Außer beim Besuch meiner Tante habe ich da immer gelogen, denn ich wollte meine Verwandten, die oft aus der DDR nach Berlin zum Besuch anreisten, nicht belasten. Westkontakte konnten sehr gefährlich für die Betroffenen werden. Daher war die Mitnahme von Geschenken auch zu verdächtig.
Aber manches Mal habe ich dann doch ein Buch oder sogar eine Zeitung mitgenommen, die so aussahen, als wär das mein Eigentum. Leider ist das nicht immer glimpflich ausgegangen. Als ich einmal einem Teenager aus dem Verwandtenkreis eine Bravo mit Bildern der Beatles mitbringen wollte, fiel das auf. Natürlich war das verboten und natürlich erklärte ich, dass ich das wüsste und es ein Versehen war. Trotzdem wurde ich mehrere Stunden von verschiedenen Personen verhört, aber schließlich doch nach Ostberlin gelassen. Am Grenzpunkt sah ich den Jungen, der die Mühsal des Wartens für die erhofften Bilder gerne auf sich genommen hatte. Ich ging an ihm grußlos vorbei und bedeutete ihm, dass wir uns am Alexanderplatz treffen. Als ich in die Straßenbahn einstieg, schaute ich mich um, ob mir jemand gefolgt war. Aber in der Bahn saß niemand und außer mir war niemand zugestiegen. Bei den folgenden Einreisen dauerte aber die Abfertigung wieder etwas länger, und ich wurde von da an regelmäßig nach verbotenen Waren untersucht.
Mitte war zu der Zeit bei weitem nicht so prächtig wie heute. Der Dom war noch eine Ruine, die Gebäude der Museumsinsel teilweise zerstört. Gegenüber dem Dom waren die wenigen Überreste des früheren Stadtschlosses abgetragen worden, um an gleicher Stelle das Gebäude der Volkskammer zu errichten. Davor ein riesiger Aufmarschplatz für Paraden und Demonstrationen. Auf einer Tribüne grüßte Ulbricht die vorbeiziehenden Demonstranten der Parade zum 1. Mai. Meine Verwandten in Ostberlin waren an diesem Tag immer verpflichtet, mit zu laufen. Da das auch in Westberlin ein Feiertag war, entging mir eine Möglichkeit, sie zu treffen. Aber sie hatten eine Lösung. Sie nahmen mich einfach mit. Das fiel nicht weiter auf. So gelang es mir einmal, dem Genossen Ulbricht relativ nahe zu kommen.
In den 1960er Jahren gab es noch keinen Zwangsumtausch. Es gab Möglichkeiten, in ausgewählten Restaurants und einigen Geschäften mit Devisen zu bezahlen. Die Quittungen musste man sorgfältig aufheben und beim Verlassen vorzeigen, um die fehlenden Westmark zu erklären. Aber das System hatte einen Vorteil: ich konnte meine Verwandten zum Essen in Restaurants einladen, in denen sie wegen langer Schlangen niemals hätten speisen können. Für Westler mit Devisen gab es einen gesonderten Eingang mit bevorzugter Abfertigung. Hatte wenig mit Sozialismus zu tun.
Was ich aus dieser Zeit besonders erinnere, ist eine Diskussion mit Karl-Eduard Schnitzler in der Humboldt-Universität. Es waren die Welt-Jugendfestspiele. Da wollte man ein weltoffenes System präsentieren, in dem auch die freie Rede und Diskussion willkommen sein sollten. Schnitzler präsentierte im DDR Fernsehen die Sendung „Der schwarze Kanal“, die zu Zeiten des Kalten Krieges die Schwächen des Kapitalismus und die Stärken des Sozialismus propagierte. Allerdings gab es zur selben Zeit das berüchtigte ZDF Magazin mit Gerhard Löwenthal. Da war alles genau umgekehrt. Beide waren für ihre scharfe Zunge und den Drang zur Unwahrheit berüchtigt.
In der Aula der Universität wetterte Schnitzler gegen die Kriegslust des Westens und lobte die friedensliebende DDR und ihren wirtschaftlichen Aufschwung. Am Ende seines Vortrages ließ er Fragen zu , und ich kam an die Reihe. Warum er denn in Westberlin seinen Wohnsitz habe und lediglich zu seinen Sendungen mit seinem Mercedes nach Ostberlin fahre, wo doch im Osten alles viel besser sei, habe ich ihn gefragt, da ich ihn persönlich einmal dabei gesehen hatte. Herr Schnitzler verlor ad hoc seine Eloquenz, schrie mich brutal an, bezichtigte mich der Lüge und sah in mir einen armseligen Bürger der BRD, der durch die dortige Propaganda total gestört sei. Weitere Nachfragen waren nicht erlaubt.
Es roch anders in Mitte. Bereits in den Amtsstuben der Grenzer roch es nach den Reinigungsmitteln für das Linoleum, wenn man ins Freie kam nach dem Zweitaktgemisch der Trabbis und Motorräder. Mit verbundenen Augen hätte ich erkannt, wo ich mich befinde. Noch heute, wenn ich nach Mitte komme, ist dieser Geruch für mich unauslöschlich mit diesem Stadtteil verbunden, obwohl es ihn tatsächlich nicht mehr gibt.
Tipps für Mitte? Ja, aber abseits der Glitzerpaläste und der schicken Einkaufspassagen.
Maß-Schuhe bei Hennemann und Braun in der Sophienstraße 28/Frau Tonis Parfüm in der Zimmerstraße 13/die Schokoladenmanufaktur Atelier Cacao GmbH in der Linienstraße 139/die Schröderstraße bietet einen wunderbaren Mix verschiedener Architekturstile in einem kleinen Kiez mit Bars, Restaurants und kleinen Läden, ebenso der Weinbergsweg mit Restaurants vieler Länder und einem gehobenem Niveau, aber keineswegs abgehobenen Preisen. Versucht mal „Sauerkraut“. Das ist ein Restaurant, das viele seiner Speisen dem Namen widmet, dies aber in überraschender Weise. Es gibt natürlich auch Gerichte ohne Sauerkraut.