Tue Nguyet

deutscher Text unten

Spandau060

Only a few people will know at the age of twelve already , what they are going to do in their life later on. Many of them will regret it later. Not so Tue Nguyet. At the age of eight her parents sent her to the nearest city to school. In Vietnam there was no chance for girls for a good education in villages. Tue rapped her few belongings and went to a Buddhist monastery, far away from home, where she found careness in a new bigger family. She learned everything, what was needed for her future life. But she also had an opportunity  to learn about Buddhas life and wisdom. She got so attracted, that four years later she decided to become a nun and was welcomed in the monastery. When you meet her today in one of Berlin´s biggest Buddhist communities,  you can easily see, that she still is very happy with her former decision.

It took a long time, before the temple was erected in Spandau. In 1975, when the North-Vietnamese terrortroups put the country into deep depression, many of the South-Vietnamese people tried to escape over the sea. Not everybody succeeded and many people lost their life. The ones, who were successful, asked for asylum, mostly in Europe. Many of them ended up in Berlin. The Vietnamese community increased rapidly. Many of the refugees at that time tried to find a Job fast or opened a small business, some of them even achieved a kind of prosperity.

In the year 1980 the community decided to found a political club, which should forward the cultural and religious traditions to the next generation. From the beginning Buddhist monks were part of the project. In 1996 a nun was invited to become the head of the  Buddhist community. It was quite clear, that a place for the sunday services had to be found, big enough to house about one hundred people.  Money was collected for a property with a house. In 1997 they had enogh money for an estate with a beautiful garden and a house. Soon it was clear, that the house was too  small to for the monastery and a meeting room. More money was needed and collected and in 2012 the community could celebrate the opening of the temple and the monastery on new premises. The prayer´s hall was big enough to place onehundredt-twenty people for the sunday service. The community can also celebrate the three yearly festivals now and invite people from all over Berlin and Germany. Up to onethousand-twohundred people come to join Buddha´s birthday in Mai, the Vietnamese New Years Eve in February and the Gratitude ceremoy, where people commemorate of the ancestors.

After the „Boatpeople“ arrived in Westberlin, North-Vietnam sent their workers to Eastberlin to supprt the communist government in Germany. As long as Germany was divided, this was not a problem for the Vietnamese community in the west. But when the wall came down, suddenly the refugees were confrontaded with those, who were responsible for the loss of relatives, their homeland and the prosperity. That was extremely difficult. But, as Tue Nguyet explains, after more than twenty-five years things changing to the better. The believe in Buddha´s wisdom and a new generation of  young people helped to overcome the hate. Today you can find people from east and west praying tohether.

What is the job of a Buddhist nun in the monastery? I want to know from Tue. Wake-up time is at five o´clock in the morning., followed by a ninty minutes meditation, praying and Sutra-reading. After breakfast everybody does, what he can do best or what has to be done. Nobody is forced for anything, but everybody does, what she can do best or what is important to do. Some of the nuns do gardening, others prepare meals or help in the office, where others visit the community to practice spiritual welfare. This work is only interrupted by the daily  get together for lunch.  The nuns spend a lot of time to educate the children. They have to learn the language of their parents, because most of them speak German as their first language. The nuns also teach the old religious and cultural Vietnamese traditions, like the Tiger Dance. Also the weekend seminars for the believers had to be prepared. The preparation for the three festivals requires their whole attention. Very important is the yearly  exam in summer for three months, where the nuns withdraw for constant praing and reading the Sutra.

How can you become a Buddha? Tue tries to explain it to me, although she knows, that I cannot learn about it, when it took years for her to understand it. She is working on her own perfection, but that is a long way and you never know, if you can achieve it within this life. What I learned from her, is the following. But I am not sure, that I understood everything completely and hope to make not too many mistakes.

Prince Siddharta Gantama lived around five-hundred years, before Christ was born, in India. He was the first person in history, who found complete perfection in his life and became  a Buddha. He was convinced, that every person has a seed inside his body, which may grow, when the person does good deeds. And the more the seed grows, the bigger is the chance to become a Buddha.This happens only, when you do this constantly and at the end of your life you may disappear into Nirwana as a reward. All other people go through the process of reincarnation.  Depending on the performance during their former life they will have  a better or a worth chance. Like becoming a beggar or a monk.

What is necessary to become a Buddha? First of all you have to follow five rules. You should not lie, murder or steel. You should not use drugs at any kind (alcohol!) and you should not be unfaithful. We Christian know this also as part of the ten commitments. But differently there is no direct punishment in Buddhism, if you fail.  You cannot reach Nirwana in that life.

There are many neagative influences in daily life, mostly man made. That causes suffering. A good Buddhist has to find, why suffering happens and what to do against it. As part of the nature, people have to fight constantly against suffering. Important for every Buddhist are the three jewels, which help him on the way to perfection. He has to have contact to Buddha, the reading and understanding of his work and contact nuns or monks. Important is your own will to go on this adventure.

Dear Tue, it was very important for me to meet you. Thank you, that you spent so much time with me, although other very important work was waiting for you. I know, that you found in your life, what you was looking for. I love to accept your invitation to your next festival in October and looking forward to meet you again.

Spandau055

Nur wenige Menschen werden mit zwölf Jahren so genau wissen, was sie in ihrem Leben machen wollen. Noch weniger werden es später nicht bereuen. Tue Nguyet ist eine davon. Mit acht Jahren schickten ihre Eltern sie in die Stadt. In Vietnam gab es für Mädchen auf dem Land keine Bildungschancen. Also schnürte Tue ihr Bündel und machte sich auf in die nächste große Stadt in ein buddhistisches Kloster, um zu lernen und fand Geborgenheit in einer neuen, größeren Familie. Die Nonnen brachten ihr nicht nur alles bei, was sie für ein späteres Leben brauchen würde. Sie machten sie auch mit der Lehre Buddhas vertraut, die sie so in ihren Bann zog, dass vier Jahre später für sie feststand, sie wollte Nonne werden. Dafür musste sie hart arbeiten, denn die Weisheit Buddhas zu verstehen, ist nicht einfach und kann nur durch regelmäßiges Lesen der Schriften, gutes Karma und regelmäßige Übungen erreicht werden. Mit zwölf Jahren war sie soweit und wurde im Kloster als Nonne aufgenommen. Wenn man sie heute in Berlin in der größten buddhistischen Gemeinde im Westen Berlins trifft, kann man es ihr ansehen, dass sie darüber sehr glücklich ist.

Es war ein langer Weg, bis der Tempel an der heutigen Stelle in Spandau errichtet war. Ab dem Jahre 1975, als die Herrschaft der nordvietnamesischen Terrorbanden das Land in große Depression stürzten, versuchten immer mehr Südvietnamesen den Peinigern über das Meer zu entkommen. Nicht allen gelang die Flucht, die auch damals von verbrecherischen Banden organisiert wurde. Aber wer es auf ein Boot oder an das rettende Ufer schaffte, suchte Asyl, oft in Europa. Viele der Boatpeople fanden Aufnahme in Berlin, und so fand sich  dort sehr schnell eine große Gemeinde zusammen.  Viele der Geflüchteten bemühte sich rasch, wieder Fuß zu fassen und ging verschiedenen Beschäftigungen nach, einige kamen auch wieder zu einem guten Vermögen.

1980 beschloss die Gemeinde, einen politischen Verein zu gründen, der sich zur Aufgabe machte, die kulturellen und religiösen Traditionen zu pflegen und an nachkommende Generationen weiter zu geben. Von Anfang an gehörten auch buddhistische Mönche zu diesem Verein. Im Jahr 1996 wurde eine Nonne aus Vietnam eingeladen als religiöse Leiterin der Gemeinde. Jetzt war schnell klar, dass man für Treffen und den sonntäglichen Gottesdienst auch einen Raum benötigte, der Platz bot für etwa hundert Personen. Es wurde Geld gesammelt, um ein Grundstück mit einem Haus zu finden. Das konnte man dank der großzügigen Spenden schon 1997 kaufen. Es gab einen wunderschönen Garten. Aber leider war das Haus viel zu klein, um allen Gläubigen Platz zu bieten. Also musste man weiter Geld sammeln, um ein neues Grundstück zu finden. Darauf stand auf der einen Seite bereits ein Bürohaus, welches als Unterkunft für die Nonnen, Büro und Gemeinschaftsküche umgebaut wurde. Auf dem Rest des Grundstücks verblieb noch genügende Platz für den Tempel mit dem Gebetsraum, sowie einen kleinen Garten. Im Jahre 2012 konnte endlich die Einweihung gefeiert werden. Jetzt können etwa 120 Gemeindemitglieder der sonntäglichen Zeremonie beiwohnen.

Außerdem gibt es jetzt einen repräsentativen Rahmen für die drei wichtigsten Feste im Jahr, zu denen jedes Jahr bis zu 1200 Gläubige anreisen: Buddhas Geburtstag im Mai, das Dankbarkeitsfest im August oder September, sowie das vietnamesische Neujahrsfest im Februar.

Nach den Boatpeople kamen die nordvietnamesischen Leiharbeiter in die DDR, viele nach Ostberlin. Solange Deutschland geteilt war, stellte das kein Problem dar. Aber nach der Öffnung der Mauer trafen plötzlich Peiniger und Gepeinigte unvermittelt aufeinander. Das führte zunächst zu großen Spannungen. Aber, wie Tue Nguyet bestätigt, erfolgte in der Gemeinde über die letzten 25 Jahre eine Annäherung. Da half der Glaube und die Tatsache, dass in beiden Teilen der Stadt eine neue Generation herangewachsen ist, die sich um Ausgleich bemüht.

Was macht eine Nonne in einem buddhistischen Kloster? Der Tagesablauf unterliegt festgelegten Regeln. Um fünf Uhr in der Frühe steht man auf und trifft sich zu Meditation und Sutra (dem gemeinsamen Lesen aus den Schriften) für neunzig Minuten. Nach dem Frühstück geht dann jede Nonne ihren Pflichten nach, wie der Gartenarbeit, Kochen, Büroarbeiten oder Seelsorge in der Gemeinde. Die Nonnen stehen den Familien bei Hochzeit, Geburt, Tod und allen Problemen zur Seite. Diese Arbeit wird nur durch eine gemeinsame Mittagspause unterbrochen und danach bis zum Abend fortgesetzt. Viel Zeit wird für die Unterrichtung der Kinder aufgewendet. Sie müssen heute die Sprache ihrer Eltern, den Buddhismus, aber auch die vietnamesische Kultur (wie z.B. den Löwentanz) im Kloster erlernen. Am Wochenende gibt es Seminare für die Gläubigen. Viel Zeit wird auch für die Vorbereitung der drei Feste im Jahr benötigt. Und ganz wichtig ist die jährliche dreimonatige Klausur im Sommer. Während dieser Zeit ziehen sich die Nonnen zurück, um fünf mal am Tag die Sutra zu lesen und zu beten.

Wie wird man ein Buddha? möchte ich von Tue wissen. Sie versucht es mir, dem Unwissenden, in großer Ausführlichkeit und Geduld zu erklären. Natürlich weiß sie, dass ich nicht erlernen kann, wozu sie so viele Jahre benötigt hat. Sie strebt ihre eigene Vollkommenheit an, aber das ist ein langer Weg. Was ich von ihr erfahren habe, möchte ich Euch hier weiter geben und hoffe, dass ich nichts Falsches sage und das Wesentliche behalten habe.

Prinz Siddharta Gantama lebte etwa 500 Jahre vor Christus in Indien und hat in seinem Leben als erster Mensch die höchste Erfüllung erfahren. Seine Lehre war, dass in jedem Menschen ein Samen eingepflanzt ist, den man durch gute Taten vergrößern kann und damit Buddha wird. Er hat durch stetige Arbeit an sich zur Vollendung gefunden und ist als erster Mensch ein Buddha geworden. Damit ist er dem Kreislauf der Reinkarnation (Wiedergeburt) entgangen. Jeder Mensch wird nämlich nach buddhistischer Anschauung so lange wieder geboren, bis es ihm gelingt, diesen Grad der Vollendung zu erlangen. Und je nach seiner Verhaltensweise wird er im nächsten Leben einen guten oder einen schlechten Anfang nehmen. Aber es ist tröstlich, dass jeder Mensch ein Buddha werden kann, wenn er es aus eigenem Ansporn will.

Was muss man dafür tun? Es gibt fünf Regeln, die man einhalten muss. Die klingen wie ein Teil der christlichen 10 Gebote. Man darf nicht töten, nicht stehlen, nicht lügen, keine Drogen zu sich nehmen (dazu gehört auch Alkohol) und man darf nicht die Ehe brechen. Das ist aber nur die Voraussetzung. Buddha sagt, dass er allen Menschen helfen wird, die zu ihm kommen möchten. Dazu braucht man ein gutes Karma, an dem man arbeiten muss. Nur wenn man ein gutes Karma hat, kann man weiter üben. Und wenn man oft genug übt, wird man das an andere Menschen weiter geben können.

In der Welt gibt es viele negative Einflüsse, die meistens von den Menschen kommen. Diese negativen Einflüsse bringen Leid über die Welt. Ein guter Buddhist muss erkennen, woher dieses Leid kommt. Aus dieser Erkenntnis muss er Wege suchen, das Leid zu vermeiden und sich davon befreien. Als Teil der Natur müssen die Menschen fortwährend daran arbeiten, das Leiden in der Welt zu bekämpfen.  Wichtig für einen Buddhisten sind die drei Juwelen, die ihm auf dem Weg zur Vollendung helfen und die er finden muss. Das sind der Kontakt mit Buddha, das Lesen und Verstehen seiner Schriften, sowie Mönche oder Nonnen. Wichtig ist der innere Wille, dies zu tun. Es gibt keinen äußeren Zwang, wie in anderen Religionen. Selbst die fünf Verhaltensregeln sind in dem Sinne keine Gebote, sondern als Anleitungen zu verstehen. Eine Missachtung ist nicht mit Strafen belegt, führt allerdings auch nicht zum angestrebten Ziel.

Liebe Tue, ich Danke Ihnen, dass Sie mir soviel Zeit gewidmet haben, wo doch viele andere große Aufgaben täglich auf Sie warten. Ich weiß, dass Sie in Ihrem Leben Ihre Erfüllung gefunden haben. Gerne nehme ich Ihre Einladung zum Dankbarkeitsfest im September an und hoffe, Sie dort wieder zu treffen.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..