Adlershof – Change old into new/aus alt mach neu

deutscher Text nach dem zweiten Foto

What you see on the photo above is the new part of Adlershof, founded after the unification of Gemany. The local train splits the city into two parts. Left of Rudower Chaussee you can find the finished part of the industrial park „Science, Industry and Media“. This is how Adlershof wants to be presented in the future as a whole. Six science Institutes of the Humboldt University, more than one thausend technology companies and ten private labaratories are working close together. The area looks like a large campus. During the big hit wave in Germany you may feel like being in Silicon Valley.  At he right hand side of Rudower Chausse the name „Park“ is not quite appropriate, because concrete is the dominant element, even on the ground. The Allianz insurance company builds a huge campus within the new area. But the whole complex is a monday-to-friday-city. There is very little new housing, which seems to be not too attractive for the workers here. Most of them commute every day to their working places and live in an area with pubs, restaurants and entertainment.

What was here before the unification? Around the year 1900 Adlershof was the heart of the upcoming aircraft industrie with it´s own airport. After Worldwar II the movie industrie and later-on  the TV Studios made Adlershof a media centre of East-Germany. This is all gone. But in Studiostraße you can find the most modern private TV Studios now.

Let´s cross the railway and visit the old part of Adlershof, whre most of the seventeenthousand people live. Right at the railway station you will find the „Place of Liberation“, Platz der Befreiung, quite an ugly area. The former name was „Sweet Ground“ for a sweet reason. King Frederic the Great planted mulberrry trees in order to to feed the silkworms . But the worms did not feel comfartable and the silk industrie was a big desaster. But the project was not cancelled, before the king died.

The streets in Oldtown Adlershof are mostly buildt out of paving stones, sorrounded by old trees, have  little places with fountains and benches to rest. If you sit down, relax and close your eyes, you may have the illusion of listening to the sound of horse carriages. Walk to the „Versöhnungskirche“ and enjoy the view from the backside.

You will still find many houses from the nineteenth and early twentieth century, which have not been destroyed by the bombs of Worldwar II. At he part, which is close to the beautiful old cementary, you can find many one- and two-familiy-houses from different centuries. The old ones were buildt by famous architects with revolutionary ideas. In order to give more space, they turned the first floor by ninty degrees. All the old family houses have colourful gardens with old trees. The new ones show the rise of property prices and less restrictions in building permits.  Every house is individual, stands on less ground and reflects the good or bad taste of the owner. Grass and concrete are the main elements for the garden. The high number of prohibiting signs is frightening and the most curious one was „Jochen Langer is prohibited to enter this ground“.

Streetnames in the new part honor scientists mostly, whereas the old part reminds of writers  or architects. Anna Seghers, the famous eastgerman poet, has her street, where she used to live. In front of her house you can find her cenotaph.  Berta Waterstradt lived in Allheider Strasse 21, where you find a memory plate at the house. Her street  is in a different neighbourhood.  But who was she?  Not so many people know her any more. This is her story in short. Bertha was of Jewish origin and part of the communist party during the NAZI government. She escaped to Great Britain, but came back later  She was arrested twice,  As she married the Aryan locksmith Rudi Waterstradt, she was protected from a death in a concentration camp. AfterWorldwar II Berta´s communist curriculum vitae helped here to find a job at a socialist radio station, where here rhymed travel reports became a hit.  Later Berta wrote scripts for many TV movies. She died at the age of 82 and was burried at th Jewish cementary at Weißensee.

Not only Berta Waterstradt, but also other not so well known German poets have their street names in Adlershof, such as Christian Fürchtegott Geller or Ernst Moritz Arndt. Schiller and Goethe you can find often at other parts of Berlin.

It seems, that already in the old days people need two jobs to survive. At many street plates their job titles are listed. And some combinations are quite funny. Victor Aimé Hoffmann was lawyer and speculator. He had a plan to build a second Venice with channels and bridges at Adlershof, but failed for two reasons: he could not convince the city government and neither any investors. Max Schneckenburger was businessman and poet. During his short life of thirty years he published the poem „Die Wacht am Rhein“, Germany´s first national song. At he Hackenbergstraße you will not find any job titles for a good reason. When the people of Adlershof decided to build a glamarous front door at the cementary, the owner of the corresponding ground, baker Hackenberg was only willing to allow it, when the city will put his name on the streetplate. So the city grudgingly agreed, but  no profession title was printed under the plate, which should read „Baker and blackmailer“.

At he Nipkowstraße you learn, that this person was an inventor and lived from August 22,1860 to August 24th, 1940. But what did Mr. Nipkow invented during his whole life of eighty years and two days?  At Christmas eve in 1883 at the age of twentythree he had the idea of something like a revolving disc with a slot, which could split photos into lines or points. He declared this invention as a patent and had the exclusive right of marketing the idea for fifteen years. But no one could see any practical use or economical profit in it. Fifteen years later the patent was no longer protected. Decades later his idea was the base for TV and modern digital photography.

What do I recommend in Adlershof? Visit the new Science Center with it´s modern architecture, when it is populated Monday to Friday. Take your time, relax and slow down in the streets of Old Adlershof, visit the Vergebungskirche and the cementary.

A must for antique fans is the shop of Mr. Russow at Dörpfeldstraße next to housenumber 47.

Adlershof030

 

Diesen Teil von Adlershof, wie man ihn auf dem Foto ganz oben sieht, gibt es erst nach der Wende. Die S-Bahn schneidet den Stadtteil mitten durch. Links der Rudower Chaussee  ist der Industriepark „Standort für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien “ bereits fertiggestellt. So will sich der Ort in Zukunft präsentieren. Bereits sechs Institute der Humboldt-Universität sind hier zu finden. Zehn private Forschungseinrichtungen und über eintausend Technologiefirmen haben sich bereits angesiedelt und arbeiten Hand in Hand. Alles sieht ein bisschen Campus-artig aus und bei der augenblicklichen Hitzewelle könnte man meinen, man sei im Silicon Valley. Auf der rechten Seite wird fleißig weiter gebaut. Dort scheint man den Begriff „Industriepark“ nicht mehr so wörtlich zu nehmen, denn Bodenverdichtung herrscht vor. Das ist der fortschrittliche Teil der Gemeinde, der fortschrittlichste von ganz Berlin. Hier baut zum Beispiel die Allianz einen  riesigen neuen Campus. Aber es ist eine montags-bis-freitags-Stadt. Am Wochenende ist hier der Hund begraben, sind die Bürgersteige hochgeklappt, weder Autos auf den breiten Straßen, noch Menschen auf den Fußwegen zu sehen. Erst langsam entstehen auch ein paar Wohnungen für die hier Arbeitenden. Attraktiv ist das allerdings nicht, weit entfernt von der Stadtmitte und einem kulturellen Angebot.

Wo innerhalb weniger Jahre dieses Zentrum der Wissenschaft und Industrie aus dem Boden gestampft wurde, waren vor der Wende die Studios der DEFA und des Staatsfernsehens der DDR. Der verschwundene Flugplatz stand für die Pionierzeit des deutschen Motorflugs. Die alten Studios gibt es nicht mehr. Auf der Studiostraße wurden neue private Fernsehstudios errichtet.

Die etwa siebzehntausend Bewohner von Adlershof leben auf der anderen Seite der S-Bahnlinie in einem mehr oder weniger beschaulichen Dorf. Wenn man den Bahnhof Richtung Stadtmitte verlässt, gelangt man zu dem wenig beeindruckenden „Platz  der Befreiung“. Der hieß aber früher „Süßer Grund“, und zwar aus einem süßen Grund. Friedrich der Große ließ hier Maulbeerbäume mir ihren süßen Früchten anbauen. Allerdings ging es ihm dabei nicht um die Früchte. Vielmehr plante er eine Seidenraupenzucht an dieser Stelle. Die Bäume dienten als Futterquelle für die Tiere. Aber trotz beträchtlicher Subventionen ging die Sache schief. Seide wurde in Adlershof zu keiner Zeit versponnen. Erst nach dem Tod des Königs traute man sich, die Subventionen einzustellen. Der süße Grund ist an eine andere Stelle umgezogen.

Die Straßen im Stadtkern sind noch überwiegend gepflastert, es gibt kleine lauschige Plätze mit Brunnen und Rosenbeeten. Lässt man sich auf einer Bank nieder, wartet man aber vergeblich auf eine vorbeiziehende Pferdedroschke. Ein Abstecher zur Verklärungskirche ist lohnenswert, die von der Rückseite besonders fotogen ist.

Adlershof020Es gibt noch viele Häuser aus dem neunzehnten Jahrhundert, die vom Krieg verschont blieben. Im angrenzenden Teil zum schönen Waldfriedhof stehen Ein-, Zweifamilien- und Reihenhäuser aus verschiedenen Epochen. An den alten haben sich berühmte Architekten versucht, die einen neuen Baustil prägten, indem sie die Giebel quer bauten und damit mehr Platz schafften. Es gibt große Gärten mit altem Baumbestand und ein wildes Blumenmeer. Die neueren Häuser reflektieren die höheren Grundstückspreise, stehen dichter aufeinander, haben abgezirkelte Vorgärten mit peinlich geraden kurzen Grasflächen und viel Beton. Beängstigend ist die große Zahl an Warn- und Verbotsschildern  gegen Eindringlinge. Vor dem bissigen Hund, gegen den Einwurf von Reklame, aber auch gegen den Eintritt unerwünschter Personen , die namentlich aufgeführt werden. Von Gartenzwergen soll hier nicht die Rede sein.

Adlershof025

 

Die nicht mehr so rigorosen Bauvorschriften lassen dem individuellen guten und schlechten Geschmack breitesten Raum. Wie wohltuend ist es da, wenn in dieser abgezirkelten Welt ein total verwilderter Garten mit einem ziemlich baufälligen Haus herausragt. Man kann sich lebhaft vorstellen, wie viele Beschwerden der Anrainer es da schon bei den verschiedensten Behörden gegen haben mag.

Adlershof005

Während im neuen Teil der Stadt Wissenschaftler auf den Straßenschildern zu finden sind, sind es im alten Teil vorrangig Dichter und Baumeister. Anna Seghers ist die Straße gewidmet, in der ihr Haus steht. Davor wurde ihr ein Denkmal gesetzt. Berta Waterstradt hat es da nicht ganz so gut getroffen. Die lebte zwar auch in Adlershof und hat eine Straße. Sie selbst wohnte aber in der Allheider Straße 21, wo eine Gedenktafel auf sie hinweist. Die meisten werden jetzt fragen, wer denn Berta Waterstradt war. Hier die Auflösung. Berta Waterstradt war als junger Mensch im Dritten Reich Kommunistin. Als Jüdin floh sie nach Großbritannien, kam aber  zurück nach Deutschland und wurde zweimal zu Zuchthausstrafen verurteilt. Dem KZ entkam sie, weil sie den arischen Schlosser Rudi Waterstradt heiratete. Ihre kommunistische Vergangenheit half ihr wohl dabei, beim Rundfunk der DDR unter zu kommen. Dort veröffentlichte sie zunächst gereimte Reisereportagen, die bei den Hörern sehr beliebt waren, denen das Reisen erheblich erschwert war. Später schrieb sie Drehbücher für DEFA-Filme. Sie verstarb im Alter von 82 Jahren und wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt.

Auch sonst ist es ein Verdienst Adlershofs, an deutsche Dichter aus der zweiten oder dritten Reihe in den Straßennamen zu gedenken, so zum Beispiel an Christian Fürtegott Gellert oder Ernst Moritz Arndt, nicht jedoch an Goethe oder Schiller, denen man sonst überall in Berlin begegnet.

An den Straßenschildern stehen oft die Berufe der betroffenen Menschen. Interessant ist dabei, zu erfahren, dass es auch früher oft schon nötig war, mindestens zwei Berufe auszuüben, um sich über Wasser zu halten. Amüsant ist dabei der Mix.  Victor Aimé Hoffmann war zum Beispiel Advokat und Spekulant. Sein Plan, in Hellersdorf ein zweites Venedig mit vielen Kanälen und Brücken zu errichten, scheiterte allerdings an den Behörden und am Geld. Max Schneckenburger war hingegen Kaufmann und Lyriker, lebte nur knapp dreißig Jahre und hat uns immerhin das schöne Gedicht von der „Wacht am Rhein“ hinterlassen. Bei einer Straße, nämlich der Hackenbergstraße, hat man auf die Berufsbezeichnungen verzichtet, und zwar aus gutem Grund. Die Adlershofer wollten nämlich einen repräsentativen Zugang zu ihrem schönen Friedhof bauen. Dabei stand aber das Grundstück des Bäckermeisters Hackenberg im Weg. Hackenberg willigte schließlich dem Verkauf seines Grund und Bodens zu, unter der Bedingung, dass man eine Straße nach ihm benenne. Die Adlershofer willigten zähneknirschend ein und deswegen müsste eigentlich unter seinem Straßenschild stehen: „Bäckermeister und Erpresser“.

Unter dem Schild der Nipkowstraße steht lediglich „Erfinder, geboren am 22.8.1860, gestorben am 24.8.1940“. Aber was Herr Nipkow in den achtzig  Jahren und zwei Tagen seines Lebens erfunden hat, steht dort nicht. Dabei hat es für die Stadt Adlershof eine ganz besondere Bedeutung.  Am Heiligen Abend 1883, also bereits mit dreiundzwanzig Jahren, erfand Nipkow seine Scheibe zur Bildzerlegung und erwarb hierfür ein Patent, das aber mangels Beachtung nach fünfzehn Jahren wieder verfiel. Mit dieser Scheibe, die in der Lage war, ein Bild in Punkte und Zeilen zu zerlegen, hatte Nipkow die Grundlage für das spätere Fernsehen geschaffen. Als allerdings tatsächlich mit dem Aufbau einer ersten Fernsehstation in den 1930er Jahren begonnen wurde, war der technische Fortschritt über diese Erfindung bereits hinweggerollt.

Was empfehle ich in Adlershof?

Montags bis freitags sollte man den Industriepark besuchen. Beeindruckend ist die Zahl der Startups, technischen Firmen und Institute in moderner Architektur.

Das genaue Gegenteil sind die Siedlungen links der Dörpfeldstraße mit ihren Arbeiterhäusern aus dem neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Am Ende dieses Viertels findet man den Friedhof. Für Shopping-Fans empfehle ich das Antiquitätengeschäft „Herr Russow“ auf der Dörpfeldstraße neben Hausnummer 47.

 

 

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Herma sagt:

    Lieber Siegfried, dieser Artikel ist wieder super geschrieben.
    Ligrü Herma

    Like

    1. sibaaske sagt:

      Liebe Herma, vielen Dank. Bald gibt es wieder einen neuen Artikel.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..