deutscher Text nach den Fotos
After all that rain in July, this is the first hot sunny day. Hakenfelde is the best place to go, where almost two third of he area is covered with wood. Today my tour starts at Johannesstift, a building founded in 1910 to support the elderly, ill or handicapped people. But from the very beginning it is also a place of integration with all other people of the community. I meet one of the residents, who is very proud to live here with different people together, having a comfortable accomodation right in the near of the forest. Come here and relax within the widespread area, sit on a bench, admire the wonderful architecture and listen to the people.
Schönwälder Allee is the only street through the forest to the state of Brandenburg. But there are many small ways to avoid the traffic. At this time of the year you wonder about the many people walking side be side through the woods, viewing on the ground. Do they search for a missed person? No! After all that rain and a few warm days the mushrooms grow everywhere and people collect them.
On the left hand side you will see a wild animal park with pigs and dear and a food machine on the side. The animals know. So it is easy to make good photos, because they all stand next to the machine. Also the deer hunters have an easy job here. They do not have to wait all cold winter night long for an animal to shoot. They have them have right in front of the fence. Once a week you can by their meat.
Follow the way „Oberjägerweg“ on the right hand side. Before you continue on „Mauerweg“ to the left, you will pass a wooden cross for Adolf Philipp, a twenty year old man, who was killed on May 5th, 1964, when he tried to escape to Westberlin. This is the first of many memorials on the further route. The way is now very typical for the „Mark Brandenburg“ a mixed forest with pine- oak- and maple-tress on sandy ground, hidden lakes and swamps and wild meadows. Seventy-five percent of all birds in Berlin live here. But they have a hard time. When I was followed by insects all the years before, I did not get attacked a single time this year. Insects are the basic food for most of the birds here. Or berries, which will not grow without the support of bees, butterflies and others.
The Mauerweg continues to the border of the city of Berlin. From here you can go to Eiskeller, Berlin´s coldest point. Years ago people cut ice-blocks in the surrounding lakes at winter time and kept them here for the summer to cool beer and food. After Worldwar II Eiskeller was part of the West on the territory of the East. Eiskeller had no shops, no restaurants, no churches or schools. Under the protection of the British army the people of Eiswerder had to walk to their daily business in the western part of Berlin and walk home again. Bad, if you forgot to bring salt or other food from the grocery store, miles away.
What does the Name Hakenfelde mean? It is said, that Mr. Johann Ludwig Haake was the first resident with a milk business in the early 1730´s. Around 120 years later Hakenfelde was still far away from Berlin. At this time the famous ballet dancer Pepilade Oliva performed in a castle, built on the same premises. People from everywhere came to her performances to enyjoy the spectecular, but a little offensive art. Being sure, that due to the distance nobody of their friends get to know, they are visiting.
Then the first danceclub „Karlslust“ opened with legendary wild parties. Again people made the long way to Hakenfelde to avoid paparazzies and bad press comments. Shortly after the last war, Karlslust was the first danceclub, which opened again under the protection of the British army. On February 8th, 1946 was the first Carneval Party at the reopened building with more than 800 invited guests. At that night is was bitter cold, minus 25 degrees Celsius. In order to have a moderate temperature at the dance floor, they heated the room by a couple of ovens. At about a quarter to eleven the room was so much overheated, that the wooden rooftop burned. The People paniced and tried to get out as quick as possible. Only a few of them got killed on the way out. But when they were outside, people considered the cold air and hurried back into the building to get their coats. Right in that moment the rooftop bursts and burried more than 80 people, amongst them the owner, who want to save the cash. After this accident Karlslust never recovered again. Meanwhile the first clubs reopened in the city center, such as the well-known „Clärchens Ballhaus“.
I have my last day in Hakenfelde and want to enjoy the fresh air at the river Havel at Havelspitze. I sit down on a bench and start to read a book in the shadow of a big tree. After a short while all the benches are occupied with older people with wheel-chairs. I get some strange looks. May be, I occupy one of their seats. Or they may think, that somebody left this poor old man behind with no mobility help. After another half an hour it is time for me to leave. I wrappeverything, put my backpack on my shoulders and rush away – with no helping aid.
Nowhere else than in Hakenfelde you can better see, that Berlin is an over-aged city. Many houses for the elderly advertise for accomodation, with slogans like „Live your life“,showing a well-dressed lady in a extravagant warderobe. The truth is the opposite. Most of the old people sitting somewhere in the near of their senior citizen houses, waiting for something to happen, but it doesn´t. Luckily Hakenfelde has a lot of Kindergarten, too.
Lange hat es geregnet. Heute scheint die Sonne am vorletzten Tag des Juli und es wird richtig heiß. Ein Spaziergang im Schatten ist angesagt. Da bietet Hakenfelde, ein Stadtteil von Spandau, die besten Voraussetzungen. Etwa zwei Drittel der insgesamt 20 Quadratkilometer Fläche sind Waldbestand. Der beginnt hinter dem eigentlichen Ortskern und geht bis zur Grenze nach Brandenburg.
Zunächst starte ich am Johannisstift, einem Bau, der 1910 fertig gestellt wurde und heute ein Heim für alte und behinderte Menschen, sowie ein Krankenhaus beherbergt. Aber bereits seit vielen Jahren integriert man kranke, behinderte und alte Menschen, indem man einen Teil der Wohnungen der Allgemeinheit anbietet. Ich treffe einen Anwohner, der mir stolz von seiner wunderschönen Wohnung direkt am Waldrand berichtet. Wer gerne den Müßiggang pflegt, sollte gemütlich durch den weitläufigen Park schlendern, die alte Architektur bewundern und den Anblick auf einer der vielen Parkbänke genießen.
Danach ist man sofort im Wald. Die Schönwälder Allee ist die einzige Straße, die durch den Spandauer Forst zur Gemeinde Schönwald in Brandenburg führt. Aber es gibt auch unzählige Waldwege. Was heute erstaunt, sind die überfüllten Parkplätze und die vielen Menschen abseits der Wege, alle mit gesenktem Blick auf den Boden. Suchen die nach einem Vermissten? Keineswegs. Der viele Regen und die große Hitze danach lassen auf dem sandigen Boden der Mark Brandenburg die Pfifferlinge schnell wachsen. Also muss man ihnen schnellstmöglich den Garaus bereiten.
Nach kurzer Zeit trifft man auf der linken Seite auf einen gut gefüllten großflächigen Wildtierpark. Wildschweine suhlen sich mit ihren Ferkeln im Schlamm, die Hirsche haben bereits ihr neues Geweih, in dem man noch die Adern sehen kann. Der Futterautomat sorgt dafür, dass alle Tiere immer in kameratauglicher Nähe sind. Für die Förster ist das sehr praktisch. Sie müssen sich nicht mehr nächtelang auf zugigen Hochständen verstecken, um auf einen prächtigen Vierzehnender zu warten. Den sehen sie jeden Tag am Zaun stehen und können ihn mühelos abknallen. Einmal wöchentlich gibt es Wildbret in der Försterei. Haben die Tiere überhaupt noch eine Schonzeit?
Nach einer guten halben Stunde biegt auf der rechten Seite der Oberjägerweg ab. Den muss man bis zur brandenburgischen Grenze gehen, wo man auf den Mauerweg trifft, der nach links bis zum Städtchen Schönwald führt. Schon kurz vor dem Mauerweg erinnert ein Holzkreuz an den hier am 5. Mai 1964 erschossenen zwanzigjährigen Adolf Philipp, dem die Flucht über die Grenze nicht gelang. Diese Mahnmale werden uns jetzt über einen langen Weg begleiten.
Der Mauerweg führt durch ein landschaftlich reizvolles Naturschutzgebiet mit dem für die Mark Brandenburg typischen Mischwald aus Eichen, Kiefern und Birken. Dazwischen Lichtungen mit naturbelassenen Wiesen oder auch kleine Seen und Sumpfgebiete. Etwa dreiviertel aller Vogelarten Berlins sind hier beheimatet. Wahrscheinlich nicht mehr lange, denn es fehlt das notwendige Futter. Während ich vor zwei Jahren auf meiner Wanderung an der Donau noch täglich gegen mehr als 100 Insekten erfolgreich gekämpft habe, schlage ich hier kein einziges Mal zu. Keine Mücken, keine Schnaken, Wespen, Bienen, Schmetterlinge oder andere Insekten. Das kann ich nicht alleine verursacht haben. Wie schnell wir unsere Umwelt zerstören, kann man hier erkennen. Da nützt so ein vereinzeltes Naturschutzgebiet gar nichts, wenn wir die Natur bekämpfen. Vielleicht brauchen wir bald wieder einige Millionen Flüchtlinge, die dann die Aufgaben der Bienen übernehmen und unsere Apfelbäume bestäuben. Okay, okay, ich schweife ab.
Der Mauerweg führt wieder auf die Schönwälder Allee zurück. Dort an der Brücke beginnt der Eiskellerweg, der in die kleine Ansiedlung gleichen Namens führt.
Der Ort ist für Meteorologen wichtig, weil er der kälteste Ort Deutschlands sein soll. In früheren Zeiten wurden daher hier im Sommer die Eisblöcke gelagert, welche im Winter in den Seen der Umgebung gestochen wurden. Aber Eiskeller ist auch deswegen bekannt, weil es komplett durch DDR-Grenzzäune abgeriegelt war. Es war eine Enklave, die man nur über einen dafür freigehaltenen Weg erreichen oder verlassen konnte. Der Ort hatte weder Kirche, noch Kneipe, Supermarkt oder Schule. Daher musste man zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen diesen einen Weg benutzen, der von den alliierten Streitkräften abgesichert wurde. Alle Kinder wurden auf ihrem Weg von britischen Schützenpanzern begleitet, mussten aber offensichtlich den langen Weg bis Hakenfelde trotzdem zu Fuß gehen. Wenn man heute den Eiskellerweg entlang geht, befindet man sich die ganze Zeit auf brandenburgischem Gelände, bis man den kleinen Ort erreicht. Wenn man zurück nach Hakenfelde möchte, muss man den langen Weg zurückgehen. Oder man wird sich unweigerlich in den Wäldern der Mark Brandenburg verlaufen, wie es mir und Schnatterinchen passiert ist.
Woher kommt der Name des Ortsteils Hakenfelde? Augenscheinlich gab der Kaufmann Johann Ludwig Haake dem Ort seinen Namen. Er betrieb seit dem Jahre 1730 dort eine Meierei. Etwa 120 Jahre später nutzten die Berliner die Abgeschiedenheit von Hakenfelde, um dort ihren frivolen Belustigen nachzugehen. Pepila de Oliva erbaute auf dem Gelände der Meierei ein Schloss, das sie für ihre Tanzvorführungen nutzte. Die Berliner eilten nach Hakenfelde, um die weltberühmte Tänzerin zu bejubeln.
Später gab es das erste Tanzlokal, die Karlslust. Dort wurden legendäre, rauschende Feste gefeiert. Auch dabei spielte die Entfernung zu Berlin eine wichtige Rolle. Nicht alles, was dort passierte, wurde gleich an die große Glocke gehängt. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnete das Karlslust wieder unter britischer Aufsicht und wurde schnell zu der Attraktion, die es vor dem Krieg besaß. Am 8.2.1947 lud man zu einem großen Karnevalsball ein, zu dem über 800 Menschen erschienen, darunter auch einige britische Soldaten. Viele Menschen wollten nach dem großen Leid endlich wieder ein paar unbeschwerte Stunden verbringen. Die Temperatur betrug an dem Abend etwa minus 25 Grad Celsius. Alle waren mit dicken Wintermänteln angereist. Um im Saal einigermaßen erträgliche Temperaturen zu erzielen, wurden zusätzliche Öfen aufgestellt. Gegen 22:45 Uhr, als die Stimmung ihren Höhepunkt erreichte, erhitzten sich die Dachbalken so stark, dass sie umgehend Feuer fingen. Das Dach brannte in Sekunden lichterloh. Alle Gäste stürzten sich auf die einzige Ausgangstür, wobei durch die Panik bereits einige Wenige tot getrampelt wurden. Die Alarmierung der Feuerwehr war natürlich zu dieser Zeit kompliziert. Es dauerte eine Weile, bis sie eintraf, aber nichts mehr retten konnte. Der eingetretene Personenschaden hätte sich in Grenzen gehalten, wenn nicht alle draußen Stehenden beschlossen hätten, wegen der grausigen Kälte ihre Mäntel aus der Garderobe zu holen. Als sie alle wieder drinnen nach ihren Mänteln suchten, brach das Dachgebälk zusammen, erweiterte den Brandherd, und begrub über achtzig Menschen unter sich. Die verstarben unter den Trümmern. Darunter auch der Eigentümer, der zwar nicht nach seinem Mantel, sondern nach der Kassette mit den Einnahmen gesucht hatte. Damit waren die Tanzvergnügungen in Hakenfelde beendet. Inzwischen etablierten sich wieder die bekannten Institutionen, wie Klärchens Ballhaus in Berlin.
Was hat Hakenfelde noch zu bieten? Die in den Jahren 1904 bis 1940 gebaute Waldsiedlung, deren bedeutendster Kern unter Denkmalschutz steht. Sowie eine oft genannte Justizvollzugsanstalt, die wegen ihres Konzeptes als „Selbststelleranstalt des offenen Vollzuges“ mit 248 Einzelhaftplätzen und der Möglichkeit des Freiganges bei vielen Prominenten sehr beliebt war, unter anderem bei den DDR-Größen Egon Krenz, Günter Schabowsky und Heinz Keßler, dem Schauspieler Karsten Speck, dem Boxer Graciano Rocchigani und dem Schiedsrichter Robert Hoyzer.
Ich statte Hakenfelde einen letzten Besuch ab. Es zieht mich ans Wasser. Darum geht es zur Havelspitze, wo ich mich auf eine Bank setze, ein Buch lese und auf das Wasser blicke. Es dauert nicht lange, bis nach und nach immer mehr ältere Menschen um mich herum Platz nehmen. Die meisten schauen mich befremdlich an. Offensichtlich sitze ich auf einem ihrer Stammplätze. Sie kommen aus der gegenüberliegenden „Residenz Wasserstadt“, die mit dem Slogan „Ich will mein Leben leben“ und mit einer älteren, wohlgekleideten Dame mit Föhnfrisur wirbt. Wer sich in meine Nähe setzt, hat aber damit keine Ähnlichkeit. Wer es noch alleine schafft, nutzt zumindest einen Rollator, die meisten werden vom Pflegepersonal hier hingeschoben. Alle haben den Frisör schon länger nicht mehr gesehen. Die verwunderten Blicke zu mir bedeuten wohl „Der arme Mann, sitzt da ganz alleine und wird von niemandem betreut“. Umso größer ist das Erstaunen, als ich mich eine halbe Stunde später ganz alleine von meiner Bank erhebe und flugs meine Wanderung fortsetze, ganz ohne Gehhilfen.
Nirgendwo sonst ist mir der hohe Anteil an alten Menschen so bewusst geworden, wie hier. Ein Alten- oder Pflegeheim steht neben dem nächsten. Sie alle erheben den Anspruch besonderer Fürsorge, bieten Wellnessprogramme jeder Art. Und doch fällt mir der Titel von Falladas letztem Buch wieder ein „Jeder stirbt für sich allein.“ Ein Glück, dass es in Hakenfelde auch ganz viele Kitas gibt.
Adressen:
Johannesstift: Schönwälder Allee 26
Eiskeller: Am Ende des Eiskellerweges
Tanzhalle Karlslust: Hakenfelder Straße 8,allerdings steht hier heute ein Wohnhaus
Waldsiedlung Hakenfelde: Eichenweg und angrenzende Straßen
die Havelfähre nach Konradshöhe